loader image

Das Projekt

Françoise Carlier, Initiatorin des Projekts « Entrez dans la danse… Voyez comme on danse… », hat ihr Leben lang mit François Malkovsky gearbeitet. Als Universalvermächtnisnehmerin hat sie beschlossen, die Ausbildung, die sie von ihm bekommen hat, zu verewigen, aber auch ihre eigene Pädagogik zu übermitteln. Bei den Videos handelt es sich um verschiedene thematisch organisierte Übungen, beginnend mit Grundübungen bis hin zu deren ausführlichsten Entwicklungen.

Die jeweiligen Filmsequenzen sind absichtlich kurzgehalten und die Übungen so oft wie möglich aus verschieden Blickwinkeln gefilmt, um die Verständigung der Bewegung zu erleichtern.

Die Videos wurden zwischen 2016 und 2024 in Callian gefilmt. Malkos Tanzstudio wurde zu diesem Anlass in ein Aufnahmestudio verwandelt. Die Tänzerinnen haben während dieser acht Jahre zwischen Arbeitssessionen und Aufnahmesessionen gewechselt.

Je nachdem wie das Leben spielte, erscheinen sie zu sechst oder weniger: Anne und Hélène Carlier, Töchter von Françoise, sowie Laetitia Bayart, Mélisandre Caure, Gwenaëlle Chapoy-Duboy und Julie Tran, Schülerinnen von Françoise. Sie selbst ist in den Videos kaum zu sehen, hat aber alle Arbeitssessionen betreut und war bei allen Aufnahmesessionen dabei, um die Tänzerinnen durch ihre Ratschläge zu leiten. Ziel war es stets trotz der Drehbedingungen, den richtigen Bewegungen, denjenigen, die sie ihr Leben lang in Laon und später in Callian übermittelt hat, treu zu bleiben.

Die Tänzerinnen tragen eine Tunika aus Rohseide, die traditionelle Kleidung des freien Tanzes, welche durch die Ästhetik der alten Griechen beeinflusst wurde.
Sie werden überwiegend von Pierre-Paul Laeuffer begleitet, ein professioneller Pianist, der den Tanzunterricht sowie die Intensivkurse seit über vierzig Jahre begleitet. Er hat für jede Übung das passende Stück gefunden, ohne dass die pädagogischen Auflagen je seine kostbare Musikalität beeinträchtigen.
Einige Sequenzen werden aber mit Aufnahmen von Alexandre Bodak, dem Pianisten Malkovskys von 1957 bis 1981, realisiert.
Zwischen beiden Künstlern besteht eine starke Bindung: gegenseitiger Respekt und tiefgehendes Verständnis haben ihr Talent und ihre Kreativität angeregt. Diese Harmonie zwischen dem Tänzer und seinem Pianisten ist hunderten von Schülern zugutegekommen.

Die Filmaufnahme und die Bearbeitung wurden sorgfältig von Maverick Heynard erstellt.

Wie Sie sehen, handelt es sich hier um eine richtige Teamarbeit, die von allen Beteiligten mit dem Wunsch umgesetzt wurde, Malkos Repertoire so genau wie möglich zu übermitteln. Trotz des hohen Qualitätsanspruches und der tiefen Konzentration der Tänzerinnen soll hier betont werden, dass die Arbeit stets in einem von Freude und Wohlwollen gefüllten Klima stattfand.

Wir hoffen, dass Sie genauso viel Freude haben, diese Videos anzusehen und zu benutzen, wie wir bei Ihrer Herstellung!

An wen richtet sich diese Webseite?

Diese Webseite richtet sich an alle, die das Repertoire des freien Tanzes entdecken oder vertiefen möchten, unabhängig von ihrem jeweiligen Niveau.

Die Lehrer-innen können sich an die vorgestellte Progression anlehnen, um ihren Unterricht zu gestalten. Die Bewegungen werden thematisch geordnet von den einfachsten bis hin zu den kompliziertesten vorgestellt.

Die Webseite bildet außerdem ein wertvolles Werkzeug für die Schüler-innen, die die Ausführung einer großen Anzahl Bewegungen und deren Synchronisierung mit der Musik beobachten können. Die Tänzerinnen haben soweit wie möglich den Raum so besetzt, dass die Bewegungen unter verschiedenen Blickwinkeln zu sehen sind.

All diejenigen , die sich in diesen Tanz verliebt haben, finden hier ein wertvolles Zeugnis der Lehre François Malkovskys und der Worte, anhand derer er die Bewegungen veranschaulichte.

Und falls Sie erst vor kurzem von dem freien Tanz gehört haben, finden Sie hier dank der Videos eine eingängige Vorstellung der natürlichen Bewegung, wie sie Malko beabsichtigte.

Zum Kennenlernen

Es folgen als Vorschau drei frei zugängliche Videos (zwei Übungen und eine Choreographie).

Alle anderen sind mit Abonnement ersichtlich. Das Repertoire der auf der Webseite angebotenen Bewegungen, Studien und Choreographien ist ohne Abonnement abrufbar.

Retour en haut